Jetzt 280 CHF anstatt 380 CHF für 7 x 75 min.
Fühlst du dich im Alltag gestresst, angespannt oder unruhig?
In unserem hektischen Alltag werden wir oft von zahlreichen Anforderungen und Erwartungen überwältigt – sei es im Beruf, in der Familie oder durch private Verpflichtungen. Diese ständige Anspannungen hinterlassen bei uns Spuren und können zu Erschöpfung, Gereiztheit und einem Gefühl der Überforderung führen. Hier können dir medizinische Entspannungsverfahren sowie Achtsamkeitstechniken helfen, um in stressigen Situationen Ruhe zu bewahren und deine Resilienz zu stärken.
Warum medizinische Entspannungsverfahren?
Sie fördern
Stressbewältigung
Entspannungsverfahren reduzieren die "Kampf-oder-Flucht"-Reaktion und senken Stresshormone wie Cortisol, was den Umgang mit Stress erleichtert und die Belastbarkeit erhöht.
Regeneration
Entspannungstechniken fördern die Regeneration von Muskulatur, Immunsystem und Körper nach Anstrengung, indem sie das Nervensystem entspannen.
Rasche Verfügbarkeit
Viele Entspannungsmethoden, wie med. AT und med. PME , lassen sich schnell und fast überall anwenden. Selbst in stressigen Situationen im Alltag ermöglichen sie eine unmittelbare Beruhigung und helfen, rasch zur inneren Ruhe zu finden.
Steigerung Wohlbefinden
Entspannungsmethoden fördern innere Ruhe und steigern das Wohlbefinden, verbessern die Stimmung und unterstützen emotionale Balance sowie Gelassenheit.
Regulation neurovegetativer Vorgänge
Durch die Entspannung wird das vegetative Nervensystem beeinflusst, was sich auf Puls, Blutdruck und Atemfrequenz auswirkt. Dadurch werden auch Funktionen wie die Verdauung und der Schlafrhythmus stabilisiert, was wiederum die allgemeine Gesundheit fördert.
Stärkung der Ich-Funktion
Entspannungsverfahren stärken das Selbstbewusstsein und die Selbstwirksamkeit. Durch Selbstregulationstechniken lernen Menschen, ihre Bedürfnisse und Emotionen besser zu erkennen und zu steuern. Dies fördert Resilienz, Selbstvertrauen und ein besseres Verständnis der eigenen Grenzen, was langfristig das psychische Wohlbefinden unterstützt.
Verbesserte Körperwahrnehmung
Regelmässige Entspannung stärkt die bewusste Wahrnehmung und Regulierung von Emotionen. Achtsamkeit und Meditation helfen, emotionale Impulse zu erkennen und kontrolliert abzuschwächen.
Kognitive Funktionen
Entspannungsverfahren fördern geistige Klarheit, Konzentration und kognitive Fähigkeiten wie Gedächtnis, Entscheidungsfindung und Problemlösungsfähigkeit. Die Techniken beruhigen den Geist, steigern die Denkleistung und fördern die Neuroplastizität, während Stressreduktion zusätzliche Ressourcen für die kognitive Leistungsfähigkeit freisetzt.
Entspannung
Entspannungsverfahren fördern durch Aktivierung des Parasympathikus tiefere Entspannungszustände für Körper und Geist.
Emotionsregulation
Regelmässige Entspannung fördert die bewusste Wahrnehmung und Regulierung von Emotionen. Die Techniken unterstützen dabei, emotionale Impulse zu erkennen und zu kontrollieren, wodurch emotionale Reaktionen gezielt abgeschwächt werden können.
Fokus Eltern und Lehrpersonen
Als Lehrerin weiss ich, wie wichtig es ist, die Bedürfnisse der Kinder zu erkennen und darauf einzugehen. Der Alltag von Eltern und Lehrpersonen ist oft von viel Engagement und Verantwortung geprägt, sodass wenig Raum bleibt, die eigenen Bedürfnisse wahrzunehmen. Umso wichtiger ist es, regelmässig kurze Erholungspausen einzubauen, da Ruhe und Gelassenheit nicht nur uns selbst guttun, sondern auch den Kindern, die sich dadurch sicher und geborgen fühlen. Diese Erfahrung durfte ich bereits mehrmals machen.
Mit Kursen in medizinischem Autogenem Training (med. AT) oder medizinischer Progressiver Muskelentspannung (med. PME) lernst du, achtsamer mit dir selbst umzugehen und deine eigenen Bedürfnisse genauso ernst zu nehmen wie die der Kinder. Beide Methoden lassen sich leicht in den Alltag integrieren und schaffen Momente der Ruhe, auch bei knapper Zeit. Besonders im stressigen Alltag als Eltern oder Lehrperson, wo die Anforderungen hoch und die Zeit begrenzt ist, helfen med. AT und med. PME dir, den Balanceakt zwischen deinen eigenen Bedürfnissen und den Anforderungen der Kinder gelassener zu bewältigen.
Eltern
Begonnen: 31. März
280 Schweizer FrankenBegonnen: 31. März
280 Schweizer Franken
Hast du Interesse, die Daten passen dir aber nicht, dann melde dich via Mail bei mir.
Lehrpersonen
Lehrpersonen können die Kurskosten als Weiterbildungskosten beim Kanton abrechnen lassen.
Gelassen im Schulalltag
Preis auf AnfrageEntspannt im Schulalltag
Preis auf Anfrage



Kundenmeinung

"Es gibt kein besseres Heilmittel als Ruhe"
Edmund Jacobson